Prof. Christian Killiches

Senior Mediator

Konflikte Lösen

Konfliktlösung und Streitbeilegung

Anwendung moderner Mediationsverfahren

Konflikte Lösen

Unser Mediations Angebot

Mediation ist ein „Streitbeilegungsverfahren“

 

Mediation gehört zu den ADR-Verfahren – Alternative-Dispute-Resolution

 

Im persönlichen und privaten Bereich

Konflikte rund um die Immobilie
Konflikte im Zusammenhang mit Sucht, Verantwortung und Eigentum

In der öffentlichen Verwaltung

Konflikte zwischen Behörden und Bürgern
Innerorganisatorische Konflikte
Konflikte zwischen öffentlichen Institutionen

Im Umwelt- und Stadtplanungsbereich

Konflikte zwischen Einzelpersonen oder Interessensgruppen und der öffentlichen Verwaltung

Was wollen Sie tun?

Nehmen sie sich die Zeit um mehr über unser Team zu erfahren

Lernen sie mehr über unsere Grundsätze und Prinzipien

Grundprinzipien

  1. Freiwilligkeit
  2. Selbstverantwortung der Medianten
  3. Neutralität und Allparteilichkeit der Mediatoren
  4. Zukunftsorientierung der Verhandlungen
  5. Informiertheit und Vertraulichkeit
  6. Ergebnisoffenheit und Vertraulichkeit des Verfahrens

6-Phasen-Modell

 

        1. Einstieg in das Verfahren
        2. Themensammlung
        3. Interessenfindung
        4. Kreative Lösungssuche und Entscheidung
        5. Vereinbarung
        6. Nachsorge

Harvard-Konzept

Konzept des sachgerechten Handelns

 

 

    1. Trenne die Person von der Sache
    2. Konzentriere dich auf Interessen statt Positionen
    3. Entwickle möglichst viele unbewertete Lösungsoptionen
    4. Entscheide anhand objektiver Kriterien, welche Optionen umgesetzt werden sollen

 

–> Es gibt keinen Ausgleich zwischen Positionen nur zwischen Interessen

 
 
 
 

Unser Team

About

Unter dem Motto „Wo gehobelt wird, da fallen auch Späne“ habe ich im Laufe meines Berufslebens festgestellt, dass da wo Menschen mit unterschiedlichen Auffassungen, Erwartungen, oder Wünschen aufeinandertreffen, die Lösungsfindung oftmals von zwischenmenschlichen Konflikten überschattet, wenn nicht sogar überlagert wird. Das führt zu Streitigkeiten, die lange andauern können und oft auch nicht im Interesse der Sache oder der Beteiligten entschieden werden.

Deshalb habe ich mich entschlossen, meine Erfahrungen, mein Wissen und meine Fähigkeiten in dieses Unternehmen einzubringen, um Ihnen ein Angebot zur Konfliktlösung und Streitbeilegung unter Anwendung von Mediationsverfahren anzubieten.

Christian Killiches

Kontakt

Telefon:

0170-2627046
033764-248930

Adresse:

Prof. Christian Killiches
Yorck Str. 41
15749 Mittenwalde

Konflikte im privaten Bereich

Konflikte rund um die Immobilie

Ob Mieter oder Vermieter, ob Hausverwalter oder Miteigentümer, die möglichen Konflikte sind so zahlreich wie die Sterne am Himmel und es gibt nichts was es in diesem Bereich nicht gibt, um hier in Streitsituationen zu kommen. Manchmal sind es Kleinigkeiten, die dann das Fass zum Überlaufen bringen.

Manchmal macht Besitz auch nicht glücklich, wenn es um das Vererben, oder die sich daran anschliessenden Erbauseinandersetzungen geht. Gerade in diesen oft komplexen, verfahrenen Fällen sind Lösungen langwierig und kostenintensiv meist nur über Gerichte zu erreichen. Leider ist das meist auch mit einer menschlichen Tragik für die Beteiligten verbunden.

Mit dem Verfahren der Mediation stelle ich einen Lösungsansatz bereit, der auf Freiwilligkeit und dem Wunsch der Beteiligten basiert, ergebnisoffen eine Lösung zu erzielen. Unter meiner Anleitung erarbeiten die Beteiligten eigenverantwortlich zukunftsorientierte Lösungsoptionen, die es gilt abzuwägen um sich dann gemeinschaftlich auf eine tragfähige Lösung zu einigen.“

 

Folgende Konfliktbereiche können hier einer Lösung zugehführt werden:

  • Nachbarschaftsstreitigkeiten
  • Mietstreitigkeiten
  • Streitigkeiten innerhalb einer Eigentümergemeinschaft
  • Streitigkeiten mit der Hausverwaltung
  • Streitigkeiten mit Handwerkern
  • Streitigkeiten mit Unternehmern der Bauwirtschaft
  • Wertauseinandersetzung bei Trennung im Vorgriff auf Scheidungen
  • Erbauseinandersetzungen
  • Streitigkeiten mit Bauträgern und Verkäufern
  • u.v.a.

Konflikte im Zusammenhang mit Sucht, Verantwortung und Eigentum

Süchte zerstören nicht nur den Betroffenen, sondern auch sein komplettes Umfeld.

Neben Wesensveränderungen kommt oft auch noch die Veränderung im privaten und geschäftlichen Umfeld hinzu.

Die Verantwortung kann nicht mehr optimal wahrgenommen werden, geschäftliche und private Beziehungen verändern sich, oftmals führt diese Entwicklung in eine Katastrophe, mindestens sind der Lebensstandard, das soziale Umfeld und die gesellschaftliche Reputation in großer Gefahr.

Die hier von mir Angesprochenen versuchen noch so zu funktionieren, wie es ihnen vor der Suchterkrankung möglich war. Sie kämpfen mit allen Mitteln um Ihre Sucht zu verbergen.

Mir geht es nicht darum das Suchtverhalten zu verändern, ich bin kein Mediziner oder Therapeut. Ich möchte dazu beitragen, notwendige Freiräume zu schaffen in denen sichergestellt wird, dass der Betroffene die Chance hat, wieder genesen zu können. Währen dieser Zeit sorge ich dafür, dass er seine Verantwortung treuhänderisch in die Obhut einer qualifizierten Vertrauensperson legen kann.

 

 Betroffene gehen meist nur den ersten Schritt der Entgiftung, aber nicht mehr den sich eigentlich logisch daran anschließenden Schritt der Langzeit Therapie. Die Begründung wird oft darin gesehen, dass die Verantwortung für Firma, Mitarbeiter und Familie nicht ohne „Gesichtsverlust“ übertragen werden kann, oft auch weil keine geeignete Vertrauensperson zur Verfügung steht.

Hier setzt mein Konzept wie folgt an:

 

    1. Analyse der Verantwortungsbereiche in Bezug auf Beruf und Familie

    2. Analyse der wirtschaftlichen Lage, einschließlich der Vermögenslage

    3. Gemeinsame Erarbeitung von Lösungsansätzen um bei Beibehaltung des sozialen Status und der materiellen Absicherung den notwendigen Freiraum
      zu ermöglichen.

In der öffentlichen Verwaltung

Öffentliche Verwaltung umfasst die Tätigkeiten des Staates, die nicht Gesetzgebung oder Rechtssprechung sind. Sie wirkt in viele Lebensbereiche hinein und bestimmt oftmals das Handeln für alle Mitglieder der Gesellschaft. Öffentliche Verwaltung ist daher sehr komplex und oftmals konfliktbeladen. Die Entscheidungen werden auf rechtlicher Grundlage getroffen und ermöglichen in vielen Fällen nur einen schmalen Entscheidungsspielraum, der im Rahmen von Ermessensentscheidungen ausgestaltet werden kann und muss. In dieser Art des Verwaltungshandelns sind Konfliktsituationen systemimmanent. 

Mediation kann dabei in folgenden Bereichen lösungsorientiert zum Einsatz gebrauch werden:



Konflikte zwischen Behörden und Bürgern

bei Themen mit emotionalem Hintergrund und einem Ermessensspielraum

Innerorganisatorische Konflikte

  • bei Konflikten aufgrund pandemischer Lagen
  • bei Störungen des Arbeitsklimas
  • bei der Auswahl und Besetzung von Positionen und Stellen
  • bei Organisationsveränderungen
  • bei der Schaffung neuer Strukturen (organizational change)
  • bei der kommunikativen Vorbereitung und Begleitung des digitalen Wandels in der Organisation


Konflikte zwischen öffentlichen Institutionen

bei Interessen- und Zuständigkeitskonflikten zwischen öffentlich Beliehenen und der öffentlichen Verwaltung

Im Umwelt- und stadtplanerischen Bereich

Der “öffentliche Bereich” erfasst hier alle Lebenslagen in denen eine Mediation aufgrund gesetzlicher Vorschriften ausdrücklich ermöglicht wird und den Bereichen in denen komplexe Themen bezüglich umweltbezogener- oder stadtplanerischer Aufgabenstellungen mit Einzelpersonen oder Interessengruppen zur Beschleunigung oder Vermeidung von Verwaltungsgerichtsverfahren erörtert werden sollten.

Folgende Vorhaben sind mediationsgeeignet:

  • Vorhaben der Energiewende
  • Vorhaben des Strukturwandels aufgrund der Energiewende (Lausitzer Braunkohlerevier)
  • Verkehrspolitische und infrastrukturelle Vorhaben
  • Abfall- und Wasserwirtschaftliche Verfahren
  • u.v.a.

Diese Vorhaben aus den Bereichen Planung, Umwelt und Bauen stellen große Herausforderungen an ein Mediationsverfahren dar, da die Beteiligten und Betroffenen mobilisiert werden müssen und das Verfahren öffentlichkeitswirksam und nachvollziehbar gestaltet werden muss. Hierbei hat das Mediationsverfahren auch die Aufgabe die Öffentlichkeit zu informieren um eine Bürgerbeteiligung im Rahmen der rechtlichen Grenzen neutral zu ermöglichen.